(axpo) Axpo hat Block 1 des Kernkraftwerks Beznau heruntergefahren, um das Ökosystem vor einer weiteren Erwärmung der Aare zu schützen. Block 2 wird aktuell bei 50 Prozent Leistung weiterbetrieben.
(pd) Die Südwestumfahrung Brugg wurde im Herbst 2021 in Betrieb genommen. Der Kanton hat nun Verkehrszahlen vor und nach dem Bau ausgewertet. Das Fazit fällt positiv aus: Zusammen mit den flankierenden Massnahmen und dem Verkehrsmanagement Region Brugg bringt die Südwestumfahrung Brugg viele Verbesserungen für das Gesamtverkehrssystem in der Region.
Featured
(pd) Die Finanzlage der Aargauer Gemeinden ist insgesamt solide. Im Vergleich zum Vorjahr sind jedoch die Unterschiede zwischen den Gemeinden deutlicher geworden. So können nicht alle vom starken Wachstum bei den Steuererträgen gleichermassen profitieren.
(pd) Die Kantonsspital Aarau AG (KSA) hat eine neue Unternehmensstrategie. Diese basiert auf fünf Kernprinzipien und einer Angebotsstrategie, die auf fünf interdisziplinäre Kompetenzzentren fokussiert. Das KSA bleibt ein Zentrumsspital und stellt die ganze Bandbreite der Grundversorgung bis hin zur hochspezialisierten Medizin an sieben Tage die Woche und in höchster Qualität sicher. Das KSA steht für «Exzellente Medizin. Jederzeit. Für alle».
(pd) Der Regierungsrat verabschiedet die neue Umsetzungsagenda der kantonalen Sozialhilfestrategie für die Jahre 2025–2028. Zugleich berichtet er im Massnahmenbericht 2021–2024 über die umgesetzten Massnahmen. Die Strategie wurde 2020 erarbeitet und nun zusammen mit den Gemeinden weiterentwickelt. Sie bildet die Grundlage für eine wirksame, professionelle und faire Sozialhilfe. Mit den 19 neuen Massnahmen für die kommenden vier Jahre macht der Kanton einen weiteren Schritt zur Optimierung der Sozialhilfe.
(pd) Ab 7. Juli beginnen die Bauarbeiten des Erweiterungsbaus der Kantonsschule Baden. Auf dem Areal der Kantonsschule Baden entsteht in den nächsten drei bis vier Jahren ein Neubau mit Schul- und Sporträumen. Das Gesamtprojekt, bestehend aus zwei Gebäudeteilen, führt das Erbe des bekannten Schweizer Architekten Fritz Haller sinngemäss weiter. Beim Erweiterungsbau wird ausserdem auf Nachhaltigkeit und eine biodiverse Bepflanzung geachtet.
(pd) In den Kantonen Basel-Landschaft und Basel-Stadt haben in den vergangenen Wochen insgesamt 5340 junge Erwachsene ihre beruflichen oder schulischen Abschlüsse auf Sekundarstufe II erlangt – darunter Eidgenössische Fähigkeitszeugnisse (EFZ), Eidgenössische Berufsatteste (EBA) sowie Fachmaturitäten und gymnasiale Maturitäten.
(pd) Grosser Wechsel im Kirchenrat der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons Basel-Landschaft: Am 1. Juli startet die neue Amtsperiode der landeskirchlichen Exekutive. Vier von sieben Mitgliedern engagieren sich neu im Kirchenrat mit Regine Kokontis als Präsidentin.
(pd) Am 1. Juli nimmt die wirtschaftliche Landesversorgung (WL) ihre neue Heilmittelplattform in Betrieb. Nicht erfasst werden die Tierarzneimittel. Für die Tierärzteschaft ist diese Ungleichbehandlung stossend, denn auch die Tiermedizin ist stark von fehlenden Medikamenten betroffen. Dies gefährdet das Tierwohl.
Featured
(pd) Die Verantwortlichen der Abteilung Wald des Departements Bau, Verkehr und Umwelt und der Aargauischen Gebäudeversicherung (AGV) haben heute Dienstag, 1. Juli, eine Lagebeurteilung der aktuellen Wetterlage und der damit verbundenen Gefahr von Waldbränden vorgenommen. Neu gilt im Kantonsgebiet die Stufe 3 von 5 (erhebliche Waldbrandgefahr).
(wwf) Der geplante Windpark Lindenberg ist aus Sicht des WWF Aargau naturverträglich realisierbar. Er spricht sich für dieses vorbildliche Projekt aus. Am 29. Oktober entscheidet eine ausserordentliche Gemeindeversammlung in Beinwil (Freiamt) über den Windpark.
- Bestes KI-Projekt des Jahres: KSB mit zwei German Brand Awards ausgezeichnet
- Empfehlung zum Badeverzicht aufgehoben: Badewasserqualität zwischen Würenlingen und Klingnau wieder im Normalbereich
- Lancierung des kantonalen Anti-Ableismus-Projekts
- Kernkraftwerk Beznau reduziert Leistung aufgrund hoher Aare-Wassertemperaturen
- Ferien im Zentrum Artos in Interlaken mit dem Verein «Betreute Ferien Aargau»