(agv) Die Aargauische Gebäudeversicherung gewinnt mit Pascal Kropf einen erfahrenen Finanzexperten aus der Versicherungsbranche als neuen CFO.
(blkb) Die BLKB erzielte im ersten Halbjahr 2025 operativ ein solides Ergebnis und konnte erneut in allen Kundensegmenten wachsen. Auf Konzernstufe stieg im Vergleich zum Vorjahr der Geschäftsertrag um 4,4 % auf 239 Mio. Franken. Aufgrund der angepassten geschäftlichen Ausrichtung der radicant-Gesellschaften und der damit verbundenen Abschreibung des Goodwills fiel der Geschäftserfolg jedoch mit 49.4 Mio. Franken tiefer aus als in der Vorjahresperiode. Der Konzerngewinn lag nach Auflösung von Reserven für allgemeine Bankrisiken bei 91.6 Mio. Franken. Die BLKB erwartet für das ganze Jahr 2025 operativ einen Geschäftsgang auf Vorjahresniveau und in der Folge gleichbleibend hohe Ausschüttungen an die Zertifikatsinhaberinnen und -inhaber sowie an den Kanton Basel-Landschaft.
(pd) Die Instandsetzungs- und Sanierungsarbeiten an den verschiedenen Kunstbauten im Bereich der Umfahrung Liestal können nicht tagsüber ausgeführt werden. Deshalb sind Nachtsperrungen notwendig.
(pd) Sie ist klar erkennbar, die veränderte Sensibilisierung für Umwelt- und Tierschutzfragen in der Gesellschaft. Daraus resultieren bereits zahlreiche Feuerwerksverbote in diversen Gemeinden, die besorgte Bürger mit Einzelinitiativen zustande brachten. Viele solche Vorstösse sind noch pendent und laufend kommen neue hinzu.
(pd) Die Arbeiten im Erhaltungsprojekt schreiten planmässig voran. Ab der zweiten Julihälfte kann deshalb der Baustellenbereich verkürzt werden. Für diese Arbeiten werden nachts Spurabbauten und Fahrbahnsperrungen nötig.
(pol) Am frühen Samstagabend ereignete sich auf der Ausserortsstrecke in Niederwil ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Motorradlenkern. Beide wurden dabei schwer verletzt, an den Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden.
(pd) Die Landräte Peter Riebli (SVP), Manuel Ballmer (GLP) und Marco Agostini (Grüne) fordern die Einsetzung einer unabhängigen parlamentarischen Untersuchungskommission (PUK) zur umfassenden Aufarbeitung des Radicant-Desasters. Die über 150 Millionen Franken teure Neobank-Initiative der Basellandschaftlichen Kantonalbank (BLKB) ist nach drei massiven Abschreibungen faktisch gescheitert. Die Öffentlichkeit habe Anrecht auf vollständige Transparenz und politische Konsequenzen, schreiben die Landräte in einer Medienmitteilung.
(blkb) Die am 3. Juli von der Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) angekündigten Wertberichtigungen und personellen Veränderungen haben in der Politik und in der Öffentlichkeit zu einer breiten Diskussion geführt. Die Diskussionen haben gezeigt, dass eine sachliche Darstellung und sorgfältige Aufarbeitung der Hintergründe und Abläufe notwendig sind, um eine fundierte und objektive Grundlage für die weitere politische und öffentliche Diskussion zu haben, wie die BLKB mitteilt.
(rkk) Die Bewahrung der Schöpfung ist der Römisch-Katholischen Kirche im Aargau ein grosses Anliegen. So hat sich die Landeskirche an der Feerstrasse 8 in Aarau in den letzten Jahren intensiv mit dem kirchlichen Umweltmanagementsystem mit dem Namen «Grüner Güggel» auseinandergesetzt und Massnahmen zur Verbesserung ihrer Umweltleistung definiert. Diese sind im neuen Umweltbericht festgehalten. Der Rezertifizierungsprozess konnte mit einem externen Audit abgeschlossen werden, bei dem das Umweltteam das Umweltzertifikat entgegengenommen hat.
(pd) Die bestehende Kehrichtverwertungsanlage (KVA) der Entsorgung Region Zofingen (erzo) in Oftringen erreicht in fünf bis zehn Jahren das Ende ihrer Betriebsdauer. Als Ersatz ist die Energieerzeugungs- und Abfallanlage «Abfallkraftwerk erzo» geplant. Aufgrund der Leistung der vorgesehenen Anlage von mehr als 20 Megawatt und als kantonal bedeutsame Abfallanlage ist eine Festsetzung im Richtplan nötig.
(pd) Der Regierungsrat hat für den Rest der Amtsperiode 2025 Patrick Deucher aus Aarau in den Verwaltungsrat der Aargauischen Gebäudeversicherung (AGV) gewählt.
- Aargau: Keine Geburtshilfe und Neonatologie mehr am Spital Muri
- Aargau: Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen schaffen
- Aargau: Schadenminderung im Suchtbereich gesetzlich verankern – Start zur Änderung des Gesundheitsgesetzes
- Die Römisch-Katholische Kirche im Aargau mit Umweltzertifikat «Grüner Güggel» rezertifiziert
- Ein Hufschmied aus dem Kanton Aargau will Schweizermeister werden