Featured
Featured
(jw) Die Kaister Stimmberechtigten sagen klar Ja zu Tempo 30 – und zwar flächendeckend und nicht, wie vom Gemeinderat an der Gemeindeversammlung vorgeschlagen, quartierweise und etappiert. Kritik erntete der Gemeinderat in Zusammenhang mit der Kostenüberschreitung bei der Sanierung und Erweiterung des Gemeindehauses um satte 36 Prozent – auf eine Ablehnung der Abrechnung verzichtete der Souverän jedoch.
Featured
(ssc) Rund 48 Stimmbürgerinnen und Stimmbürger fanden sich am 13. Juni in der Turnhalle Oeschgen zur Einwohnergemeindeversammlung ein.
Featured
(ut) Trotz heissem Sommerwetter konnte Gemeindepräsidentin Verena Buol Lüscher 163 von insgesamt 2654 Stimmberechtigten zur Gemeindeversammlung begrüssen.
Featured
(gp) Weil die Netzstabilität im Wohngebiet nördlich der SBB-Bahnlinie dringend verbessert werden muss, unterbreitete der Gemeinderat der Gemeindeversammlung vom Freitagabend einen Kredit über 892 000 Franken für den Neubau einer Trafostation auf dem Areal der Firma Häseli AG.
(dm) Ein richtiger und wichtiger Schritt zur Bewerkstelligung der Energiewende hin zum Netto-Null-Ziel im Jahr 2050
Die Mitte Aargau kann sich mit der erarbeiteten Strategie energieAARGAU 2025 und der darin formulierten Vision grundsätzlich einverstanden erklären und unterstützt diese. Dabei ist unbedingt ein besonderes Augenmerk auf ein Gleichgewicht zwischen Energiesicherheit, Wirtschaftlichkeit und ökologischer Nachhaltigkeit zu legen.
(vcs) Die Revision der Energiestrategie setzt im Handlungsfeld Mobilität einzig auf die Dekarbonisierung des Fuhrparks. Aus Sicht des VCS genügt dies nicht; es sind auch Massnahmen nötig, die auf eine Veränderung des Mobilitätsverhaltens abzielen, um Energieverbrauch und Treibhausgasausstoss zu senken.
Featured
(dm) Am 11. Juni hielt die Mitte-Ortspartei Frick ihre Mitgliederversammlung unter der Leitung der Co-Präsidentin Stephanie Haberthür ab. Nach den statutarischen Geschäften wurden die 19 Anwesenden über die Geschäfte der Gemeindeversammlung GV vom 20. Juni informiert.
(pd) Das im Jahr 2022 gegründete Nationale Kompetenzzentrum Alter ohne Gewalt verstärkt seine Aktivitäten mit finanzieller Unterstützung des Bundesamts für Sozialversicherungen (BSV) und zweier namhafter Stiftungen. Ziel ist es, Gewalt und Misshandlung im Alter wirksam zu verhindern, das Bewusstsein zu stärken und Betroffenen, Angehörigen, Dritt- und Fachpersonen eine niederschwellige Anlaufstelle zum Zuhören und Beraten anzubieten.
(pd) Anlässlich der 80. Plenarkonferenz der Nordwestschweizer Regierungskonferenz (NWRK) kamen in Delémont die Regierungen der Kantone Solothurn, Basel-Stadt, Basel- Landschaft, Aargau und Jura sowie Delegationen der Kantone Zürich und Bern zusammen und tauschten sich zu den Entwicklungen bei den bilateralen Beziehungen Schweiz-EU aus.
Featured
(pd) Vielfalt als Chance: Vom 20. bis 22. Juni 2025 macht das Fricktal im Rahmen der Aargauer Flüchtlingstage sichtbar, wie Integration durch Begegnung und Engagement gelingt. Unter dem diesjährigen Motto «Zusammen leben – zusammen wachsen» werden Geflüchtete, Freiwillige und Interessierte zu Austausch, Kultur und Information eingeladen. Frick beteiligt sich mit einem vielfältigen Programm an den Aargauer Flüchtlingstagen 2025
Featured
(eing.) Die reformierte Kirchgemeinde Rheinfelden lädt ein zum DAG – «Dem Anderen Gottesdienst» am 29. Juni, um 18 Uhr im Garten des reformierten Kirchgemeindehauses, Roberstenstrasse 22, in Rheinfelden.
- Staufen BL: Tödlicher Auffahrunfall auf der Aarauerstrasse
- Liestal/Ittingen BL: Feierliche Einweihung des Wärmeverbunds Worblental – nachhaltige Wärme für die Region
- Gesamtverkehrskonzept (GVK) Raum Zurzibiet: Erste Planungsphase erfolgreich abgeschlossen
- Frühlingssynode der Römisch-Katholischen Kirche im Aargau wählt neue Diözesanabgeordnete
- Gemeindeversammlung Stein: Wasserversorgung wird ausgebaut