Es wurden folgende Bewilligungen erteilt: • An Erika Lagler für die Gartenwirtschaft der Sommersaison 2025 beim Restaurant Warteck; • An Pance Gogov für die Gartenwirtschaft der Sommersaison 2025 beim Restaurant Sole Luna; • An die Laufenburger Salmfänger für die Durchführung der Salmwochen am 13.04.2025 von 11.00 bis 18.00 Uhr.
Sanierung Kaisterstrasse K462; Arbeitsvergabe
Der Auftrag für die nachstehende Arbeitsgattung wird wie folgt vergeben: • Ingenieurarbeiten (Ersatz Wasserleitung), Koch+Partner AG, Laufenburg
Um zukünftige Ausfallzeiten zu verringern und Messprobleme zu verhindern, wurde der Beschaffung einer Ersatzpumpe zugestimmt. Die Kosten für die Anschaffung gehen vollumfänglich zu Lasten der Eigenwirtschaftsbetriebe der Stadt Laufenburg.
Die Stadt Laufenburg realisiert den nächsten Abschnitt des Fernwärmeausbaus. Der Baustart des Fernwärmeausbaus und Wasserleitungsersatzes in der Burgmatt- und Spitalstrasse in Laufenburg starten am 22.04.2025. Die Burgmatt- und Spitalstrasse ist während den Bauarbeiten für den motorisierten Verkehr nicht durchgängig befahrbar. Die Signalisation und Baustellenbeschilderungen sind zu beachten. Das Verkehrskonzept (Zufahrt Rettungsdienst Spital) für die Bauphase 1 kann der Homepage entnommen werden (Rubrik «Projekte»). Der Bauphasenwechsel zur nächsten Etappe wird voraussichtlich Anfang / Mitte Juni 2025 sein.
Die Stadt Laufenburg besitzt die zwei Trinkwasserfassungen Schäffigen und Klostermatte mit stark überbauten Grundwasserschutzzonen, welche im Jahr 1986 verfügt wurden. Die Konzessionen der beiden Trinkwassernutzungen wurden im Jahr 2020 für fünf Jahre erteilt und laufen Ende 2025 ab. Aufgrund der immer noch laufenden Abklärungen im Gebiet Rüchi / Alti Stross und der kürzlich aufgetretenen Verkomplizierung bezüglich der geplanten Swissgrid-Anlagen können die beiden bestehenden Konzessionen für die Fassungen Klostermatte und Schäffigen um 5 Jahre verlängert werden. Die Beantragung der Konzessionsverlängerung erfolgt demnächst.
Finanzkommission; Einsetzung von zwei ausserordentlichen Mitgliedern
Die Gemeindeabteilung des Kantons Aargau hat anfangs April verfügt, dass auf die Anordnung einer Ersatzwahl für die beiden zurückgetreten Mitglieder aus der Finanzkommission verzichtet werden kann, da im September 2025 die Gesamterneuerungswahlen stattfinden. Zur Überbrückung werden für die anstehende Rechnungsprüfung der Einwohnergemeinde Laufenburg als ausserordentliche Mitglieder der Finanzkommission bis zu den Gesamterneuerungswahlen folgende Personen eingesetzt: — Christian Winter, Panoramastrasse 4, 5080 Laufenburg; — Adolf Daniel, Blauenweg 14, 5080 Laufenburg; Der Stadtrat dankt Herrn Winter und Herrn Daniel für die ausserordentliche Bereitschaft, die Aufgaben der Finanzkommission überbrückend wahrzunehmen.
Die Stadt Laufenburg führte im Jahr 2021 eine Machbarkeitsstudie für das Areal «Schützen» / «Bahnhof» und «Burgmatt» durch. Die Machbarkeitsstudie hatte das klare Ziel, die Areale auf den beiden Seiten der Kantonsstrasse K130 neuzugestalten, Nutzungen zu definieren und gleichzeitig Lösungen für verschiedene Szenarien unter bestimmten Rahmenbedingungen aufzuzeigen. Ein Meilenstein der Machbarkeitsstudie war die Erkenntnis, dass das Areal Schützen unabhängig von der Schule entwickelt werden kann. Diese Erkenntnis, die mittlerweile veränderte Ausgangslage und das Entwicklungskonzept 2040+ führten zu einer neuen Zielsetzung. Mit dieser Zielsetzung wurde am 11.04.2025 eine qualifizierte Investorensuche gestartet (Unterlagen auf simap.ch erhältlich). Der Teilnahmeantrag von Interessenten kann bis am 16.05.2025 eingereicht werden.
Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode 2026-2029
Am 28. September 2025 finden die Gesamterneuerungswahlen für folgende Behörden und Kommissionen statt: Stadtrat (5 Mitglieder, daraus Stadtammann und Vizeammann in separaten Wahlen, Finanzkommission (3 Mitglieder), Steuerkommission (3 Mitglieder und ein Ersatzmitglied), Stimmenzähler (3 Mitglieder und 2 Ersatzmitglieder). Wahlvorschläge sind gemäss § 29a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) und § 21b der Verordnung über die politischen Rechte (VGPR) von mindestens 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Stadtkanzlei Laufenburg bis spätestens am 44. Tag vor dem Wahltag, d. h. bis am Freitag, 15. August 2025, 12.00 Uhr, einzureichen. Diese Voraussetzung gilt auch für Kandidierende, die sich einer Wiederwahl stellen. Das erforderliche Formular kann bei der Stadtkanzlei Laufenburg bezogen werden. Nur die bis zu diesem Datum korrekt angemeldeten Kandidaturen können für das Informationsblatt (Wahlvorschlag) berücksichtigt werden, welches zusammen mit dem Wahlzettel den Stimmberechtigten zugestellt wird. Im Übrigen wird auf den Grundsatz verwiesen, dass im ersten Wahlgang jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Kandidatin oder Kandidat gültige Stimmen erhalten kann (§ 30 Abs. 1 GPR). Zudem kann eine Person als Stadtammann oder Vizeammann nur gültige Stimmen erhalten, wenn sie gleichzeitig als Stadtrat gewählt wird (§ 27 Abs. 2 GPR). Sind bei der Wahl für die Finanzkommission, die Steuerkommission oder das Wahlbüro weniger oder gleich viele wählbare Kandidatinnen oder Kandidaten vorgeschlagen, als zu wählen sind, ist mit der Publikation der Namen eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der neue Vorschläge eingereicht werden können. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebenden Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen von der anordnenden Behörde beziehungsweise vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt. Für allenfalls noch zu vergebende Sitze ist eine Wahl an der Urne durchzuführen (§ 30a GPR). Der Stadtrat, der Stadtammann und der Vizeammann können im 1. Wahlgang nicht in stiller Wahl gewählt werden – es findet in jedem Fall eine Urnenwahl statt. Allfällige zweite Wahlgänge finden am Sonntag, 30. November 2025, statt
Einladung zum Tag der offenen Tür
Die Tagesstrukturen Laufenburg & Sulz sowie die Spielgruppe Heugümper Laufenburg sind umgezogen. Nachdem die Räumlichkeiten des ehemaligen Kindergartens und des Regionalen Sozialdienstes beim Wasentor saniert worden sind, konnte in den Frühlingsferien gezügelt werden. Die Tagesstrukturen sowie die Spielgruppe lädt die Bevölkerung am 3. Mai 2025 von 10.00 bis 12.00 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Sie können die neuen Räume besichtigen, sich über das Betreuungsangebot informieren und haben die Möglichkeit, das Team kennenzulernen. Auch für eine kleine Verpflegung ist gesorgt. Die Organisatorinnen freuen sich auf viele Besucher. Tagesstrukturen und Spielgruppe
«Schenk mir eine Geschichte» in der Bibliothek+ Portugiesisch
Am Montag, 28.4. findet von 15.30-17 Uhr die Veranstaltung «Schenk mir eine Geschichte» auf Portugiesisch statt. Alle Kinder zwischen 2 und 6 Jahren sind mit einer Begleitperson eingeladen. Selbstverständlich können grössere und kleinere Geschwister auch mitkommen. Gemeinsam werden in der Muttersprache spannende Geschichten entdeckt, Verse gelernt, gesungen, gemalt und gebastelt. Die Veranstaltung ist gratis und es ist keine Anmeldung nötig. Wir freuen uns auf viele interessierte Familien. Cibelle Käser und das Bibliotheksteam
Vorleseabenteuer in der Bibliothek+
Am Mittwoch, 30.4., findet von 16 – 16.30 Uhr unser Vorleseabenteuer statt. Alle Kinder von 3-6 Jahren sind herzlich willkommen. Kleinere Geschwister selbstverständlich auch. Es wird gelesen, gesungen und gebastelt. Wir freuen uns auf euch. Das Bibliotheksteam
Frauenbund Sulz Ausflug mit besinnlicher Feier
Der diesjährige Ausflug führt uns am Dienstag, 20. Mai zu Maria Bildstein, Benken SG. Abfahrt um 8.30 Uhr in Rheinsulz talaufwärts. Gegen Abend werden wir wieder Sulz erreichen. Am Morgen gibt es keinen Kaffeehalt. Kosten: Car ca. Fr. 45.– (je nach Teilnehmerzahl, wird im Bus eingezogen). Mittagessen und Getränke bezahlt jede Teilnehmerin direkt im Restaurant. Zu diesem Ausflug sind auch Nichtmitglieder herzlich eingeladen. Anmeldung bis spätestens 29. April: Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.; Telefon: Manuela Weiss 079 790 74 29 oder die Anmeldung in den Briefkasten in der Kirche legen. Wir freuen uns auf viele Teilnehmerinnen.