(pd) Dieses Jahr sind die bewilligungsfreien Sonntagsverkäufe in den meisten Gemeinden für den dritten und vierten Advent (12. und 19. Dezember) geplant, wenn die Corona-Situation dies zulässt. Im Herbst wird die Lage neu eingeschätzt und nochmals über die bewilligungsfreien Sonntagsverkäufe informiert.
Ergänzung zur Sonderverordnung 1: Regelungen der steuerlichen Abzüge im Homeoffice
Details
(pd) Der Regierungsrat hat an seiner Sitzung vom 17. Februar die Sonderverordnung 1 zur Begegnung von Störungen der öffentlichen Ordnung und Sicherheit sowie sozialen Notständen infolge des Coronavirus (SonderV 20-1) für die Jahre 2020 und 2021 hinsichtlich der abzugsfähigen Berufskosten während der Covid-19-Pandemie angepasst.
(pd) Mit der Ernennung einer neuen Vizedirektorin ist das Führungsteam des Bundesamts für Umwelt (BAFU) wieder komplett: Die Physikerin und Digitalisierungsspezialistin Petra Zimmermann folgt auf Christine Hofmann, die Ende Januar in Pension ging. Die neue Vizedirektorin tritt die Stelle im Sommer 2021 an.
Grüne Aargau befürworten Änderung des Gemeindegesetzes
Details
(fi) Mit der Änderung des Gemeindegestzes soll den Einwohnergemeinden und Gemeindeverbänden eine grössere Flexibilität bei der Festsetzung der Unterschriftenzahl bei Initiativen und Referenden und somit eine grössere Autonomie erhalten, heisst es in einem Fragebogen, den das Departement Volkswirtchaft und Inneres des Kantons Aargau zur Anhörung erstellt hat. Auf völliges Einverständnis stossen die darin enthaltenen zehn Fragen bei den Grünen de Kantons.
Coronavirus: Aktuelle Fallzahlen im Kanton Basel-Landschaft
Details
(pd) Per heute Donnerstag, Stand 15 Uhr, registriert der Kantonale Krisenstab Basel-Landschaft in der Summe seit dem 1. Juni 2020 total 12’441 positiv getestete Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Landschaft. In der Vorwoche wurden 8811 PCR-Tests (inkl. Antigen-Schnelltests) durchgeführt, von diesen waren 3 Prozent positiv. Insgesamt wurden 22’603 Impfungen ausgeführt, 7898 davon betreffen bereits die zweite Dosis.
(pd) Eine neue Modellstudie zeigt, dass der Klimawandel Wassertemperatur, Eisbedeckung und Durchmischung vieler Schweizer Seen erheblich verändern kann. Seen in mittleren Höhenlagen sind besonders unter Druck. Sie sind gefährdet, ihre Eisbedeckung vollständig zu verlieren und sich nicht mehr zweimal im Jahr vollständig zu durchmischen. Ein solche Veränderung hätte grundlegende Folgen für das Funktionieren der Seeökosysteme. Dies teilt das Wasserforschungsinstitut des ETH-Bereichs mit.
Aargau: Erstimpfungen in Pflegeheimen abgeschlossen
Details
(pd) Rund 9700 Personen haben seit dem 5. Januar 2021 in den Aargauer Pflegeheimen ihre erste Impfung erhalten. Die zehn im Einsatz stehenden mobilen Impfteams haben Bewohnerinnen und Bewohner sowie Pflegefachpersonen der Institutionen geimpft. Bis gestern Abend haben die Aargauer Impfstandorte und die mobilen Einheiten 40'048 Personen eine Erst- oder Zweitimpfung ermöglicht.
Statistik Aargau: Neue Perspektive auf die Aargauer Gemeinden
Details
(pd) Die interaktive Webapplikation "Gemeindeporträt Kanton Aargau" eröffnet eine neue Perspektive auf die Aargauer Gemeinden. Neu können statistische Informationen zu jeder Gemeinde in Form von Grafiken und Tabellen angezeigt werden, wie die Staatskanzlei Aargau mitteilt.
(pd) Im Jahr 2019 waren 8,7% der Bevölkerung oder rund 735 000 Personen in der Schweiz von Einkommensarmut betroffen. Nach einer kurzen Pause im Vorjahr setzt sich damit der steigende Trend der letzten Jahre fort. 12,2% gaben an, dass sie Schwierigkeiten hatten, finanziell über die Runden zu kommen. Der allgemeine Lebensstandard in der Schweiz gehört jedoch nach wie vor zu den höchsten in Europa. Dies sind einige Ergebnisse der Erhebung über die Einkommen und Lebensbedingungen (SILC) des Bundesamtes für Statistik (BFS). Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie sind in diesen Daten noch nicht enthalten, wie das Bundesamt für Statistik mitteilt.
4. Quartal 2020: Erwerbslosenquote erhöht sich auf 4,9%
Details
(pd) Im 4. Quartal 2020 blieb die Zahl der Erwerbstätigen in der Schweiz gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal unverändert, wie das Bundesamt für Statistik mitteilt. Die tatsächliche wöchentliche Arbeitszeit pro erwerbstätige Person ging um 2,0% zurück. Im gleichen Zeitraum stieg die Erwerbslosenquote gemäss Definition des Internationalen Arbeitsamts (ILO) in der Schweiz von 3,9% auf 4,9% und in der EU von 6,6% auf 7,5%. Dies geht aus der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) hervor.
Baden-Württemberg DE: Ministerpräsident Kretschmann kündigt weitere Öffnungsschritte an
Details
(pd) Sollte Baden-Württemberg stabil unter eine 7-Tage-Inzidenz von 35 kommen, wird das Land gemäss dem Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz auch schon vor dem 3. März Öffnungen für den Einzelhandel unter Auflagen umsetzen.