World Engineers' Day 2021: Abteilung Tiefbau vertritt Aargau als innovativen Arbeitgeber
Details
(pd) Heute Donnerstag, 4. März, ist der internationale Tag der Ingenieurinnen und Ingenieure. Die Abteilung Tiefbau (ATB) des Departements Bau, Verkehr und Umwelt nimmt am Engineers' Day der UNESCO teil: Fünf Aargauer Ingenieurinnen und Ingenieure berichten in kurzen Videoporträts über ihre Herausforderungen und die innovativen Aspekte ihrer Projekte. Dies entspricht der Vision der neuen HR-Strategie des Kantons: «Für den Kanton wirken, mit Freude und Perspektive.»
Pandemie verschärft prekäre Lebenssituation vieler Frauen
Details
(pd) Zum internationalen Tag der Frau vom 8. März steht familea* solidarisch für Chancengleichheit, Vereinbarkeit für Familie und Beruf und Integration ein.
Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz: Gedenken an die Opfer der Pandemie
Details
(pd) In Absprache mit der Schweizerischen Bischofskonferenz SBK und der Christkatholischen Kirche der Schweiz CKK unterstützt die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz EKS die Initiative des Bundespräsidenten, am 5. März mit einer Schweigeminute und Glockengeläut der Verstorbenen zu gedenken.
Rotkreuz-Schreibdienst: Zusätzlicher Standort in der Stadtbibliothek Baden
Details
(pd) Der Schreibdienst des Aargauer Roten Kreuzes unterstützt Personen beim Verfassen, Lesen und Verstehen ihrer Korrespondenz in deutscher Schriftsprache. Zu den bisherigen Standorten in Aarau und Ennetbaden kommt ab sofort die Stadtbibliothek Baden hinzu.
AIHK Wirtschaftsumfrage: Viele Verlierer, wenige Gewinner
Details
(pd) Die AIHK-Wirtschaftsumfrage 2021 zeigt, dass die Corona-Pandemie auch im Kanton Aargau tiefe Spuren hinterlässt. Die Rückmeldungen der teilnehmenden Unternehmen aus dem verarbeitenden Gewerbe legen dabei nahe, dass diese zumeist während der ersten Welle im Frühjahr 2020 stark unter Druck geraten sind. Seither machen sich Erholungstendenzen bemerkbar, was sich in einem vorsichtigen Optimismus für das angelaufene Jahr ausdrückt.
(pd) Der Schweizerische Gewerbeverband sgv fordert, dass der Bundesrat auf den 22. März alle Bereiche der Gesellschaft und Wirtschaft vollständig öffnet. Im Sinne der Strategie des gezielten Schutzes sollen Impfen, Testen und contact tracing intensiviert werden. Diese Forderung gibt der sgv per Medieninformation bekannt.
(pd) Am 5. März des vergangenen Jahres starb die erste Person in der Schweiz an Covid-19. Die Pandemie hat bis heute viele Opfer gefordert. Diesen Freitag, am Jahrestag, können wir ihrer gedenken. Bundespräsident Guy Parmelin lädt zu einer Schweigeminute ein. Danach werden im ganzen Land die Kirchenglocken läuten.
Stabsübergabe in der Radio-Onkologie des KSA: Prof. Dr.med.Stephan Bodis übergibt die Leitung an Prof. Dr. med. Oliver Riesterer
Details
(pd) Chefarzt Prof. Dr. med. Oliver Riesterer hat am 1. März die Klinikleitung der Radio-Onkologie am Kantonsspital Aarau (KSA) sowie die Leitung des Radio-Onkologie-Zentrums KSA-KSB übernommen. Er ist Nachfolger von Prof. Dr. med. Stephan Bodis, der nach 17 Jahren in den verdienten Ruhestand tritt.
Grossratskommission für Beitritt zur revidierten interkantonalen Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen
Details
(pd) Die Kommission für Umwelt, Bau, Verkehr, Energie und Raumordnung (UBV) spricht sich einstimmig für einen Beitritt des Kantons Aargau zur interkantonalen Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen (IVöB) aus. Das kantonale Dekret über das öffentliche Beschaffungswesen (DöB) soll ergänzt werden.
Anpassungen der Förderinstrumente des Aargauer Kuratoriums
Details
(pd) Die Covid-19-Pandemie hat nach wie vor signifikanten Einfluss auf das Kulturschaffen und stellt den gesamten Kultursektor vor grosse Herausforderungen. Das Aargauer Kuratorium will in dieser aussergewöhnlichen Situation das Kulturschaffen im Kanton bestmöglich unterstützen. Deshalb bietet das Aargauer Kuratorium im Sommer 2021 zwei zusätzliche Eingabetermine für kurzfristig geplante Projekte und Veranstaltungen in allen Sparten an. Zudem werden in diesem Jahr erstmalig Recherchebeiträge für Kunstschaffende aller Sparten vergeben.
Wertholzplatz in Bubendorf: Die «Braut» erzielte einen Erlös von 18’343 Franken
Details
(eing) Ein normaler Stamm aus dem Wald kostet oft weniger als 100 Franken. Ausser: Es handelt sich um sogenanntes Wertholz. Dafür kann ein Förster mehrere tausend Franken bekommen. Damit die Forstbetriebe aus der Nordwestschweiz ihre schönsten Stämme den potenziellen Käufern präsentieren können, organisiert die Raurica Holzvermarktung jedes Jahr einen Wertholzverkauf.