Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Ein paar Wolken
-1.2 °C Luftfeuchtigkeit: 83%

Dienstag
-0.2 °C | 7.2 °C

Mittwoch
0.3 °C | 7.5 °C

Featured

Aargau: Neuer Höchststand im Asylwesen – Notlage dauert an

(pd) Das Staatssekretariat für Migration (SEM) hat dem Kanton Aargau im Jahr 2024 2609 Personen aus dem Asylbereich zugewiesen. Der Personenbestand in Gemeinde- und in kantonalen Unterkünften ist auf bereits hohem Niveau noch einmal leicht gestiegen und beträgt per 1. Januar 2025 9572 (Stand 1. Januar 2024: 9026). Die regulären Unterbringungskapazitäten sind auch zwei Jahre nach Ausrufung der Notlage im Asylwesen überlastet, weshalb der Kantonale Sozialdienst (KSD) zurzeit sieben unterirdische Notunterkünfte betreibt.

Probesamstag mit den Chorleitern und dem Komponisten in Stein. Foto: zVg
Featured

Brücken bauen über Grenzen hinweg: Vier Kirchenchöre singen am Patrozinium in Eiken

(sk) Dieses Jahr wird das Patrozinium in Eiken am Sonntag, 26. Januar, um 10 Uhr besonders festlich gefeiert.

Optic Schweizer in Kaiseraugst: Leidenschaft für gutes Sehen

(eing.) Optic Schweizer in Kaiseraugst steht für mehr als erstklassige Optik – hier treffen Handwerkskunst, Präzision und ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse der Kunden aufeinander. Hinter dem Namen steht ein Mann mit echter Leidenschaft: Der Inhaber Roger Heid, ein erfahrener und engagierter Optiker, bringt seit Jahrzehnten Menschen zu besserem Sehen – und besserem Aussehen.

Aargauischer Seniorenverband: «Keine Altersklassen bei den Krankenkassenprämien»

(pd) Mittels Interpellation bittet NR Nantermod den Bundesrat zu prüfen, welche Folgen die Einführung einer Altersklasse für Personen über 65 Jahre bei den Krankenversicherungsprämien hätte. «Dieses Ansinnen brüskiert Seniorinnen und Senioren, damit wird die Generationensolidarität, welche auch bei der Krankenversicherung spielen muss, gefährdet», schreibt der Aargauische Seniorenverband in einer Medienmitteilung.

Stellvertretung für ein Grossratsmandat im Bezirk Baden

(pd) Leandra Kern Knecht, GLP, hat erklärt, sich als Grossrätin befristet vertreten lassen zu wollen und erfüllt die Voraussetzungen dazu.

Asana Spital Leuggern: Neue gastroenterologische Sprechstunde

(pd) Das Asana Spital Leuggern baut sein Angebot an fachärztlichen Sprechstunden und medizinischen Beratungen kontinuierlich aus und bietet neu eine gastroenterologische Sprechstunde an.

Foto: Polizei AG

Nesselnbach: Brand in Dorfladen

(pol) Am Sonntagmittag brach in einem Verkaufsgeschäft in Nesselnbach ein Brand aus. Die Bewohner konnten die Liegenschaft verlassen.

Sternsinger in Laufenburg. Foto: zVg
Featured

Laufenburg: Sternsingen für Kinderrechte

(ar) Am vergangenen Samstag waren die Sternsinger in Laufenburg unterwegs. Eine Schar von kleinen und grossen Königinnen und Königen war an diesem Morgen voller Energie für den guten Zweck.

Einige der neuen Mitglieder. Foto: zVg
Featured

Jugendband Wegenstettertal: 13 neue Mitglieder aufgenommen

(vf) Am vergangenen Donnerstag fand die 17. Generalversammlung der Jugendband Wegenstettertal statt.

GRÜNE Aargau: Ja-Parole zur Umweltverantwortungsinitiative

(pd) An der Mitgliederversammlung vom 11.Januar in Aarau haben die Grünen Aargau die Ja-Parole zur Umweltverantwortungsinitiative einstimmig gefasst. Die Initiative fordert verbindliche Maßnahmen, um die natürlichen Lebensgrundlagen konsequent zu schützen.

Featured

Jahreskonzert der MG Wittnau entführt in Wasserwelten

(eing.) Am vergangenen Wochenende fand in Wittnau das Jahreskonzert 2025 unter dem Motto «Wasserwelten» statt. An beiden Abenden präsentierte die Musikgesellschaft ein abwechslungsreiches Programm mit traditionellen Märschen, bekannter Filmmusik und mitreissenden Stücken.

Die Mitte Aargau: Dem Volk etwas zurückgeben

(pd) Die Mitte-Fraktion des Kantons Aargau hat an ihrer zweitägigen Klausurtagung zusammen mit der Parteileitung und dem Parteivorstand beschlossen, dass der kantonale Steuerfuss für das Jahr 2026 um mindestens 4% gesenkt werden muss, sofern die Ausschüttung der Schweizerischen Nationalbank (SNB) von rund 160 Millionen Franken Realität wird.